Ich habe wieder ein Projekt gesehen, das mit ZK wirbt, um Geld zu betrügen. Jeder kann die Werbung sehen, aber man sollte sich klar darüber sein, warum ZK die Vision von Ethereum nicht verwirklichen kann.
Angenommen, wir haben jetzt eine öffentliche Blockchain mit 10.000 TPS und einer Blockzeit von 10 Sekunden, was bedeutet, dass ein Block 100.000 Transaktionen enthält und bereits die Hardwaregrenze erreicht ist. Was muss also in diesen zehn Sekunden getan werden? Einfach gesagt, es müssen 100.000 Transaktionen einmal ausgeführt und dann durch den PoS-Algorithmus Konsens erzielt werden, um einen Block zu erstellen.
Wenn der ZK-Algorithmus auf die öffentliche Blockchain angewendet wird, selbst wenn es sich um einen optimierten ZK-Algorithmus handelt, der die Beweisführung in weniger als 1 Sekunde benötigt, dann wird die Arbeitslast für die Blockerstellung: Ausführung + PoS + ZK.
Da ZK behauptet, die TPS um unzählige Male steigern zu können, sagen wir 100-fach, dann verwandeln sich 100.000 Transaktionen in 10.000.000 Transaktionen, und in 10 Sekunden wird die Arbeitslast: Ausführung von 10.000.000 Transaktionen + PoS + ZK.
Schlaue Freunde sollten es verstanden haben, wie hoch die Konfiguration der Maschinen sein muss, um in 10 Sekunden 10.000.000 Transaktionen auszuführen, und was ist mit ZK? Selbst wenn der ZK-Algorithmus auf unter 1 Sekunde oder 0,001 Sekunden optimiert wird... es wird immer noch unmöglich sein, der virtuellen Maschine bei der Ausführung von 10.000.000 Transaktionen zu helfen.
Es bleibt bei dem alten Sprichwort... Wenn du ZK siehst, dreh dich um und geh weg. ZK in Kombination mit Infrastruktur kann die Vision von Ethereum nicht verwirklichen, es kann nur das Werkzeug zum Abzocken sein.
Ist ZK L2 gescheitert, weil L2 widerlegt wurde? Hauptsächlich, weil ZK nicht funktioniert, während L2 zumindest die Gasgebühren günstiger machen kann.
Jetzt haben wir ZK+L1, was bleibt da außer einem weiteren Abzockversuch?
Original anzeigen8.584
9
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.