Die 6. Dringlichkeit von 해삐 @MMTFinance -TGL & Liquiditätsfluss Was Menschen bewegt, ist das Herz, und was Autos bewegt, ist der Motor.. Was den Momentum bewegt, ist TGL Token Generation Lab. Hier wird Liquidität nicht aufbewahrt, sondern geschaffen. Strategien entstehen und der Marktfluss wird generiert, und das Ergebnis kehrt zurück zur nächsten Strategie. Wenn Vault der Behälter für Kapital ist, ist TGL die Bühne, die dieses Kapital in Bewegung setzt. AI liest die Signale des Marktes, und die Strategie fließt sofort in den Liquiditätsfluss. xSUI, veMMT, Vaults sind in einer Linie verbunden, und die Teilnehmer werden nicht zu Investoren, sondern zu einem Teil der Strategie. Innerhalb der Layered Architecture von $MMT funktioniert TGL wie das Nervensystem. Daten sammeln sich, Strategien entstehen, und die Ergebnisse kehren als Feedback zurück. Das ist die zyklische Struktur des Moments. AI erkennt > TGL entwirft > Vault führt aus. Liquidität ist jetzt nicht mehr Kapital, sondern Energie. Momentum wartet nicht mehr auf Strategien. Es schafft, validiert und entwickelt sich selbst. TGL ist der Ausgangspunkt.
[Web3-Netzwerk BootStrap (Feat. Momentum(@MMTFinance)] Heute werden wir anhand von Beispielen untersuchen, welche geschäftlichen Vorteile das Web3-Protokoll im Vergleich zu Web2-Plattformgeschäften bietet. 1. Netzwerk-Effekt Der Netzwerk-Effekt bezeichnet das Phänomen, dass der Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung mit der Anzahl der Nutzer steigt. Die Struktur lässt sich schrittweise wie folgt betrachten: ▶ Anfang: Wenige Nutzer → Niedriger Wert ▶ Wachstum: Zunahme der Nutzerzahl → Inhalte/Transaktionen nehmen explosionsartig zu ▶ Kritisch: Wenn die Nutzerzahl einen bestimmten Punkt überschreitet, selbsttragendes Wachstum ▶ Monopol: Neue Wettbewerber haben es schwer, aufzuholen Wenn der Netzwerk-Effekt eintritt und eine anfängliche Nachfrage entsteht, beeinflusst dies die Nachfrage anderer Teilnehmer und es entsteht ein positiver Kreislauf, in dem der Wert des Netzwerks allmählich steigt. Ein Beispiel wie DEX wie Momentum zeigt, dass je mehr Trader und LPs es gibt, desto geringer der Spread wird, das Handelsvolumen steigt und mehr Teilnehmer angezogen werden. 2. Cold Start Problem Allerdings haben typische Web2-Startups, wie im folgenden Bild dargestellt, mit dem Cold Start-Problem (Schwierigkeiten bei der Gewinnung anfänglicher Nutzer) zu kämpfen. Zum Beispiel hat Uber keinen Anreiz, seinen Service zu nutzen, solange nicht genügend Fahrzeuge (Fahrer) vorhanden sind, was die Expansion des Uber-Netzwerks erschwert. 3. Vorteile von Web3-Geschäften Im Fall von Web3 wird das Cold Start-Problem durch die Bereitstellung von Token-Anreizen für frühe Teilnehmer mithilfe von Financial Utility (Token-Anreize) umgangen. Durch das Bootstrapping des Netzwerks wird das Protokoll aktiviert, die Anwendungsnützlichkeit (Application Utility) steigt und die Financial Utility (Token-Anreize) nimmt allmählich ab. 4. Lassen Sie uns Momentum als Beispiel nehmen 1) Wenn Momentum ein Web2-Startup wäre ▶ Eine schnelle, kostengünstige, parallel verarbeitende Blockchain, die auf der Programmiersprache Move basiert!! ▶ Es wird ein effizientes Liquiditätsbereitstellungsmodell im Vergleich zu herkömmlichen AMMs auf Basis von CLMM angewendet!! ▶ Es hat ein ve(3,3) Tokenomics mit 100% Emissionsrate, Handelsgebühren und ein Belohnungsumverteilungssystem!! 2) Das aktuelle Momentum - Nutzung von Financial Utility ▶ Wenn Sie yappen, erhalten Sie ein Title Deed NFT ▶ Wenn Sie in die Buidlpad-Kampagne einzahlen, erhalten Sie Token ▶ Wenn Sie LP einzahlen, erhalten Sie Token auf Basis von Bircks Ergebnis: Zunahme der LPs, Abnahme der Slippage, Zunahme der Teilnehmer - Klick Letztendlich hat man den Vorteil, durch solche Token-Anreize anfängliche Liquidität und Nutzer zu sichern und das Cold Start-Problem zu überwinden. Wenn jedoch der Netzwerk-Effekt danach nicht aktiviert wird, wird es wie die meisten Projekte, die wir kennen, scheitern.
Original anzeigen
1.923
41
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.