Bis Mitte Oktober haben die Projekte über 1,40 Milliarden USD für Rückkäufe im Jahr 2025 ausgegeben, durchschnittlich ~ 145,9 Millionen USD pro Monat.
Dabei hat die zweite Jahreshälfte erheblich an Fahrt gewonnen: Die Ausgaben für Rückkäufe sind seit Juli um ~ 85 % im Monat gestiegen.
1- Dabei dominiert Hyperliquid absolut.
Sie haben 644,64 Millionen USD ausgegeben, um Token $HYPE zurückzukaufen - das entspricht 46 % des gesamten Marktes für Rückkäufe 2025, fast so viel wie die nächsten 9 großen Projekte zusammen.
=> Ungefähr 21,36 Millionen #HYPE (~2,1 % des Gesamtangebots) wurden zurückgekauft, durchschnittlich 65,5 Millionen USD/Monat, mit einem Durchschnittspreis von 30,18 USD/Token.
2- LayerZero belegt den zweiten Platz mit 150 Millionen USD Rückkäufen (~5 % des Angebots von $ZRO).
=> Durchschnittlicher Kaufpreis ~3 USD. LayerZero betont jedoch, dass dies nur einmalig ist und kein regelmäßiges Programm darstellt => die Möglichkeit, von Projekten mit "echtem Cashflow" überholt zu werden. Der Preis des Tokens ZRO bleibt negativ.
3- Pumpfun belegt den dritten Platz mit 138,17 Millionen USD, durchschnittlich 40,47 Millionen USD/Monat, Rückkäufe von ~3 % des Gesamtangebots mit einem Durchschnittspreis von 0,0046 USD auf $PUMP.
4- Raydium ($RAY) – das einzige Projekt, das seit 2022 regelmäßige Rückkäufe und Verbrennungen aufrechterhält, hat 100,35 Millionen USD ausgegeben.
*Ich sehe Rückkäufe bei den meisten Projekten als Nachrichten, um die Inhaber zu halten; wenn der Cashflow versiegt, werden Rückkäufe zu "Geldverbrennung zur Preisstabilisierung" - nicht anders als Rückkäufe von Aktien zur Dotcom-Zeit. Im Gegensatz dazu werden Rückkäufe bei Projekten mit echtem Cashflow (wie Hyperliquid) zu einem wertvollen langfristigen Werkzeug.
- Was denkt ihr darüber?
Original anzeigen

28.326
21
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.